Katedra Literatury i Kultury Niemieckojęzycznej
Filologia Germańska KUL

pok. GG-317

tel. +81 445 43 26

 

Konsultacje i plan zajęć

 

 

Obszary badawcze

 

literaturoznawcze badania nad zagadnieniami kulturowo-społecznej konstrukcji płci w kontekście niemieckiego, niemiecko-żydowskiego, austriackiego i austriacko-żydowskiego dyskursu postpamięciowego, Shoah i literatura, problematyka Zagłady w twórczości tzw. ‘trzeciego’ pokolenia post-Shaoh.

 

Wybrane publikacje

  

Książki

  

książka1 

 

Die Funktion des Lachens und Lächelns in den Romanen von Franz Kafka, Towarzystwo Naukowe KUL, Lublin 2002. (rozprawa doktorska)

 

książka2

 

Hegemonie – Binarität – Subversion. Geschlechterpositionen im Hörspiel ausgewählter deutscher und deutschsprachiger Autorinnen nach 1968. Wydawnictwo KUL, Lublin 2008. (rozprawa habilitacyjna)

 

książka3

 

Erinnern und Geschlecht in zeitgenössischen deutschen Familien- und Generationenromanen. Lublin: Wydawnictwo KUL 2011.

 

 

Redakcja monografii

 

Anna Rutka/Magdalena Szulc-Brzozowska (Hg.): Werte und Paradigmen zwischen Wandel und Kontinuität. Literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven. Vandenhoeck&Ruprecht Verlage 2019

 

 

Anna Rutka/Małgorzata Dubrowska (Hg.):„Reise in die Tiefe der Zeit und des Traums” – (Re-)Lektüren des ostmitteleuropäischen Raumes aus österreichischer, deutscher, polnischen und ukrainischer Sicht, Lublin 2015

 

reise in die tiefe des traums

 

Hartmut Eggert/ Janusz Golec/ Max Stebler/ Jolanta Krieger/ Anna Rutka (red): 12 Jahre germanistische Institutspartnerschaft (GIP) 1993-2005 (12 lat partnerstwa instytutów germanistyki 1993-2005) Berlin/ Lublin 2005.

 

 

Artykuły

  

Christa Wolf i spór o literaturę w zjednoczonych Niemczech. (Christa Wolf und der Literaturstreit im vereinigten Deutschland).In: Przegląd Powszechny, Warszawa 6/1994, S.307-322.

 

Zur verweisenden Funktion der Tiere als Nebenfiguren und der Tierbezeichnungen bei Franz Kafka. In: Lubelskie Materiały Neofilologiczne, Lublin 21/1997, S.113-135.

 

Elias Canettis Vermächtnis. Späte Aufzeichnungen 1992-1993. In: Studia Niemcoznawcze. Warszawa 1998, XV, S.241-249.

 

Die Waffe Gelächter. Zum Lach-Machtkampf in Franz Kafkas „Prozeß”. In: Maria K. Lasatowicz/ Izabela Surynt (wyd.): Prace Germanistyczne 1, Opole 1999, S.181-191.

 

Veza Canettis Schildkröten-Menschen zwischen Notwendigkeit und Unmöglichkeit der Grenzüberschreitung. In: Studia Niemcoznawcze, Warszawa 2001, XXII, S. 521-535.

 

Das zerfallende Ich in der zerfallenden Wirklichkeit. Zu einigen Hörspielen von Ursula Krechel. In: Lubelskie Materiały Neofilologiczne 25/2001, S.69-89.

 

Die Lach-Spuren in Franz Kafkas Amerika-Roman. In: Kwartalnik Neofilologiczny, Warszawa 4/2001, S.331-346

 

Auflösung der Kommunikation in den Hörspielen von Ursula Krechel. In: Studia Niemcoznawcze, Warszawa 2002, XXIV, S. 567-590.

 

Friederike Mayröckers akustische Zeit- und Todesspiele. In: Kwartalnik Neofilologiczny, Warszawa 4/2002, S. 339 – 352.

 

Geschlechterrollen und –verhältnisse im Zerrspiegel der Hörspiele von Elfriede Jelinek. In: Kwartalnik Neofilologiczny, Warszawa 4/2003, S. 435 – 448.

 

Das Falsche als latentes Gesellschaftsprodukt. Von Lügen, die nicht als Lügen erkannt werden wollen. Zu Elfriede Jelineks Jelka-Hörspielserie. In: Eggert, Hartmut/ Golec, Janusz (Hgg.): Lügen und ihre Widersacher. Literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jh. Königshausen& Neumann. Würzburg 2004, S.211-221.

 

W poszukiwaniu Wschodu. Powieść Wolfganga Büschera „Berlin – Moskwa podróż na piechotę“ (2003). In: Grzegorz Moroz/ Mirosław Ossowski/ Joanna Sztachelska (red): Tożsamość i odrębność w zjednoczonej Europie. EPISTEME 56 (2006), Olecko, S. 193-205.

 

Echa ‘mitu habsburskiego’ w powieści Andrzeja Stasiuka „Jadąc do Babadag”..In: Moroz, Grzegorz/ Ossowski Mirosław (red.): Tożsamość i odrębność w zjednoczonej Europie. EPISTEME

57, Olecko 2007, S. 281 – 291.

 

Weiblichkeit als reproduzierbares Kunst-Werk. Zu Elfriede Jelineks „Der Tod und das Mädchen IV Jackie“ (2002). In: Joanna Drynda (Hg.): Die Architektur der Weiblichkeit in der zeitgenössischen Literatur der österreichischen Autorinnen. Poznań 2007, S. 155 - 169.

 

Polen – Juden – Deutsche. (Fremd)sprachliche Annäherungen in Michael Zellers Polen-Romanen „Cafe Europa“ und „Die Reise nach Samosch“. In: Kwartalnik Neofilologiczny, Warszawa 2/ 2007, S. 163 – 174.

 

Androgynitätsvisionen in Friederike Mayröckers Hörspielen. In: Studia Niemcoznawcze, Warszawa XXXVII/ 2008, S. 391 – 405.

 

Westliche Passanten auf Reise. Alfred Döblins und Michael Zellers Blick auf die Religiosität in Polen. In: Maximilian Stebler (Hg.): Nicht nur ein Grund für Dankbarkeit. Festschrift für Jerzy Jeszke. Jubiläumsband der KUL Germanistik. Lublin 2008, S. 154 – 165.

 

Dimensionen und Strategien des Spiels im Umgang mit Geschichte in Veza Canettis „Die Schildkröten“, Ilse Aichingers „Die größere Hoffnung“ und Marie-Therese Kerschbaumers „Der weibliche Name des Widerstandes“. In: Anna Byczkiewicz/ Kalina Kupczyńska (Hgg): Visualisierung und Verbalisierung der Erinnerung. Literatur und Medien in Österreich, Lódź, Wydawnictwo Uniwersytetu Lódzkiego 2008, S. 51 – 63.

 

Dialog między tekstem a teatrem. „Sztuka sportowa” Elfriede Jelinek i jej inscenizacja zrealizowana przez Einar’a Schleef’a (Burgtheater 1998). In: Monika Szczepaniak (red): „Mówię i mówię“ Teatralne maski Elfriede Jelinek. Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, Bydgoszcz 2008, 111 – 123.

 

Zur post-patriarchalischen Konstruktion von Männlichkeit in Dramen von Marlene Streeruwitz. In: Joanna Drynda (Hg.): Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur.Wydawnictwo Rys, Poznań 2008, S. 149 – 163.

 

Svjetlan Lacko Vidulić: Lieben heute. Postromantische Konstellationen der Liebe in der österreichischen Prosa der 1990er Jahre. Praesens Verlag, Wien 2007) (Buchrezension). In: Roczniki Humanistyczne Towarzystwa Naukowego KUL LVI, 5/ 2008, S. 244 – 248.

 

„Ein Gefühl nur für sich selbst“. Zur Entkolonialisierung der Erotik in Marlene Streeruwitz’ Romanen. In: Doris Moser/ Kalina Kupczyńska (Hgg.): Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur. Praesens Verlag, Wien 2009, S.319 – 337.

 

Między wolnością a poddaniem. O postaci tłumacza w literaturze pięknej. In: Studia Niemcoznawcze, Bd. 44, Warszawa 2010, S. 231 – 238. (Zwischen Freiheit und Unterwerfung. Zur Figur des Übersetzers in literarischen Texten)


Holocaust między komizmem, groteską a absurdem. Literackie i kinematograficzne próby przezwyciężania tabu. In: Roczniki Humanistyczne: Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego Jana Pawła II, Bd. 6/ LVII, 2009, S. 19 – 29. (Holocaust an der Grenze des Komischen, Grotesken und Absurden. Literarische und kinematorgraphische Versuche des Tabu-Bruchs).


Erinnern als Dialog mit biographischen Texten. Zu aktuellen Familienromanen von Uwe Timm „Am Beispiel meines Bruders“, Stephan Wackwitz „Ein unsichtbares Land“ und Wibke Bruhns „Meines Vaters Land“. In: Carsten Gansel/ Hermann Korte/ Paweł Zimniak (Hgg): „Das Prinzip Erinnerung“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, S. 107-119.


Miłość obarczona pamięcią. Powieść generacyjna Michaela Zellera Die Reise nach Samosch (Podróż do Zamościa) (2003). In: Monika Szczepaniak (Hg.): Miłość we współczesnych tekstach kultury. Bydgoszcz: Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego 2010, S. 183-199. (Die mit Gedächtnis belastete Liebe im Generationsroman von Michael Zeller Die Reise nach Samosch 2003, in: M. Szczepaniak (Hg): Liebe in zeitgenössischen Kulturtexten).

 

Erinnern mit Geschlecht. Zu Tanja Dückers’ Roman Himmelskörper (2003). In: Studia Niemcoznawcze 2011, tom XLVII, S. 381-393.

 

„Ich bin [...] als großer Lacher bekannt“ Ein ergänzender Blick auf Briefe und Tagebücher von Franz Kafka. In: Roczniki Humanistyczne KUL, tom LIX, 2011, S. 147-162.

 

Es war einmal eine kleine Frau. Genealogische Erkundungen in Peter Henischs Groβmutter-Roman Eine sehr kleine Frau (2007). W: Joanna Drynda (Hg.): Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Poznań 2011, S. 120-129.

 

Męskie gry wojenne. O dekonstrukcji postaci żołnierza w opowiadaniach wojennych Jana Józefa Szczepańskiego i Franza Fühmanna. W: Małgorzata Karwatowska/Jolanta Szpyra-Kozłowska (red.): Oblicza płci. Literatura. Lublin: Wyd. UMCS Lublin 2012, s. 181-193.

 

Männliche und weibliche Erinnerungsräume. Geschlecht und Erinnerung in Tanja Dückers Himmelskörper (2003). In: Friederike Eigler/Janusz Golec/Leszek Żyliński (Hgg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2012, s. 267 – 275.

 

Deutsche und polnische Tabubrüche. Zur Kriegsprosa von Franz Fühmann und Jan Józef Szczepański. W: E. Białek/M. Czarnecka/U. Kawalec/E. Tomiczek (Hg.): Ein Gedenkband zum 20. Todestag von Prof. Marian Szyrocki. Orbis Linguarum. Vo. 38. Dresden - Wrocław: Neisse Verl./Oficyna Wydawnicza ATKT 2012, s. 277-287.

 

„Der subversive Mut zur Naivität” Zu Vladimir Vertlibs europäischen Familienromanen. In: Joanna Drynda/Marta Wimmer (Hg.): Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2013, S. 92-102.

 

Portret kobiety z kryzysem kultury w tle: Marlene Streeruwitz Entfernung. (2006) i Inga Iwasiów Na krótko (2012). Roczniki Humanistyczne , tom LXI, z. 5, 2013, S. 115-131.

 

Literatur und Historiographie. „Saubere Wehrmacht“ – literarische Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos. In: Wolfgang Hackl/Kalina Kupczyńska/Wolfgang Wiesmüller: „Sprache – Literatur – Erkenntnis“ Stimulus 2012, Wien 2014, S. 342-354.

 

Zeitgenössische Gesellschaft und ihre Ängste. Zur sprachlichen Re-Inszenierung des Katastrophischen in Kathrin Rögglas Prosaband die alarmbereiten. In: Germanica Wratislaviensia 139/2014, S. 99-113.

 

„Zostało nam Wielkie Nic” – Kupieckie kontrakty – Jelinek ekonomiczna na polskiej scenie. In: Monika Szczepaniak (Red.): Jelinek po polsku. Tłumaczenia i inscenizacje. Bydgoszcz 2014, S. 78 – 91.

 

 

Gespenster des Finanzkapitalismus. Zu Elfriede Jelineks Wirtschaftstexten Die Kontrakte des Kaufmanns, Schlechte Nachrede: Und jetzt?, Aber sicher! In: Colloquia Germanica Stetinensia, nr 23, Szczecin 2014, s. 33-53.

 

Die moderne Katastrophenlust und ihre Narrative. Zu Kathrin Rögglas disaster awareness fair (2006)und die alarmbereiten (2010). Jaśkiewicz, Grzegorz/ Wolski, Jan (red.): Genuss und Qual. Bd. 2,. Rzeszów, Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego, 2014, S. 256-268.

 

In Textilien lesen wir die Zeit‘ – Zur literarischen Vermessung Ostmitteleuropas in Andrzej Stasiuks Hinter der Blechwand. In: Anna Rutka/Małgorzata Dubrowska (Hg.):„Reise in die Tiefe der Zeit und des Traums” – (Re-)Lektüren des ostmitteleuropäischen Raumes aus österreichischer, deutscher, polnischen und ukrainischer Sicht, Lublin 2015., S. 209-221.

 

Literarische Imaginationen des Endes im Umfeld der globalen Finanzkrise 2008. In: Aneta Jachimowicz/Alina Kuzborska/Dirk H. Steinhoff (Hg.): Imaginationen des Endes. (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft hrsg. Von K. Sauerland) Frankfurt a. Main: PeterLang 2015, S. 447-467.

 

Welt ohne feste Orte. Krisenhafte Lebensläufe in Daniel Kehlmanns Roman Ruhm. In: János, Szabolcs/Nagy, Ágota (Hrsg.): Krisen als Wendepunkte. Studien aus dem Bereich der Germanistik. Beiträge der V. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium, Oradea, 6.–8. September 2012. Wien: Praesens Verlag, 2015 (Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, 12), S. 183-193.

 

Fantastyka i parafrazy. O dyskursie pamięci w twórczości pisarzy młodego pokolenia – Paweł Demirski Niech żyje wojna! (2011) i Łukasz Orbitowski Widma (2012). In: Tematy i Konteksty. Proza nowa i najnowsza, Nr 5 (10) 2015, S. 154-175.

 

Moderne politics of fear. Zur privaten und öffentlichen Verunsicherung der Weltrisikogesellschaft in Marlene Streeruwitz‘ Die Schmerzmacherin (2011) und Thomas von Steinaeckers Das Jahr, in dem ich aufhörte mir Sorgen zu machen und anfing zu träumen (2013) Roczniki Humanistyczne, 63, 2015, S. 217-233.

 

Rodzina mieszczańska wobec Historii – przemiany i kontynuacje. O najnowszych powieściach generacyjnych w literaturze niemieckiej i niemieckojęzycznej. In: Joanna Ławnikowska Koper/Lucyna Rożek (red.): Antropologia kultury mieszczańskiej. Prace Naukowe Akademii Jana Długosza. Prace Interdyscyplinarne, tom IX. Częstochowa 2016, S. 207-221.

 

Annäherungen an das jüdische Erbe in der ‚zweiten Generation‘ nach Shoah. Zu jüdisch-österreichischen Familienromanen von Anna Mitgutsch Haus der Kindheit und Erica Fischer Himmelsstraβe In: Katarzyna Jaśtal/Paweł Zarychta/Anna Dąbrowska (Hgg.):„Odysseen des Humanen. Antike, Judentum und Christentum in der deutschsprachigen Literatur.“  Festschrift für Maria Kłańska anlässlich ihres 65. Geburtstags. Frankfurt am Main 2016, S. 399-407.

 

Tsunami erinnern? Zu Josepf Haslingers Phi Phi Island. Ein Bericht. In: Ewa Grzesiuk/Marek Jakubów (Hg.): Gedächtniskonturen. Memorialer und postmemorialer Diskurs in der deutschsprachiger Literatur. Lublin 2016, S.219-237.

 

Wünschelrute Deutsch. Über Sprachkritik und Sprachreflexion als Modi der Erinnerung in Katja Petrowskaja Vielleicht Esther. In: Colloquia Germanica Stetinensia. Szczecin 2016, S. 85-100.

 

„[D]ie Erinnerung [ist] das Einzige […], was uns aus dem Paradies der Gegenwart vertreibt.” Zu Aushandlungsprozessen von Vergangenheit in der Gegenwart der dritten Post-Shoah-Generation: Ramona Ambs Die radioaktive Marmelade meiner Grossmutter (2013) und Channah Trzebiner Die Enkelin (2013). In: Roczniki Humanistyczne, 2016, S. 147-162.

 

Von freien Wirtschaftsmärkten und freien Künstlerexistenzen in aktuellen deutschen und österreichischen Romanen. In: Stephan Müller/Joanna Jabłkowska (Hg): Literatur – Sprache – Institution. Stimulus 2014. Wien: Praesens Verlag 2016, S. 132-143.

 

„Annehmen. Akzeptieren. Damit leben. Nicht vergessen. Sich erinnern.“ Subversive Erinnerungsverschiebungen der Post-Shoah-Generation in Mirna Funks Roman Winternähe (2015). In: Tematy i Konteksty Nr 7(12)/2017, S. 372-385.

 

 Naivität als subversive Strategie des erinnerungslosen Shoah-Erzählens in Kevin Vennemanns Nahe Jedenew. In: Studia Niemcoznawcze/Studien zur Deutschkunde, LIX Band 2017, S. 357-368.

 

Kinderperspektive und Märchenform als Modi der erinnerungslosen Auseinandersetzung mit der Shoah in Romanen der dritten Generation. In: Roczniki Humanistyczne, Vol 65, No 5, (2017), S. 93-107.

 

Marlene Streeruwitz‘ Manifeste der Entschlagung. Zum Problem der Erbschaft in Die Schmerzmacherin. und Nachkommen. In: Joanna Drynda/Alicja Krauze-Olejniczak/Sławomir Piontek (Hg.) Zwischen Einflussangst und Einflusslust Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Wien: Praesens Verlag 2017, S. 157-165.

 

„[I]ch bin nicht Israel.“ Zum Israel-Diskurs in der neusten Prosa der jungen Nach-Shoah-Generation. In: Studia Niemcoznawcze, LX Band 2017, S. 619-632.

 

Klassifikationen und Desidentifikationen. Zu prekären Identitätsentwürfen in postmigrantischer Literatur junger Generation – Olga Grjasnowas Der Russe ist einer, der Birken liebt und Sasha M. Salzmanns Ausser sich In:Studia Niemcoznawcze, Bd. LXI, Warszawa 2018, S. 443-454.

 

GESCHICHTE AUS ALTEN ZEITEN VERSUS GEFÜHLTE OPFER. ZUM UNBEHAGEN AN DEUTSCHER ERINNERUNGSKULTUR IN IRIS HANIKAS DAS EIGENTLICHE (2010). In: Roczniki Humanistyczne 5/2018, S. 167-181

 

„Der Dritte Raum” als Aushandlungsort des postsowjetischen Traumas. Zu aktuellen Migrationsromanen von Julya Rabinowich Spaltkopf und Lena Gorelik Die Listensammlerin . In: Colloquia Germanica Stetinensia 2018, S. 53-66.

 

Gebrauchte Juden und ein deutscher Hochstapler – Zu Umsturzspielen mit Literaturmythen im Zeichen der Shoah in Maxim Billers Im Kopf von Bruno Schulz. In: Irmela von der Luehe/Sławomir Żurek (Hg.): Das Gedächtnis an die Shoah in der polnischen und deutschsprachigen Literatur von Autorinnen und Autoren der zweiten und dritten Post-Shoah-Generation. Lublin: Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego Jana Pawła II 2019,  S.221-234.

 

Subversive Strategien des erinnerungslosen Shoah-Erzählens in literarischen Texten von Autorinnen und Autoren der ‚dritten‘ Post-Shoah-Generation. In: Irmela von der Luehe/Sławomir Żurek (Hg.): Das Gedächtnis an die Shoah in der polnischen und deutschsprachigen Literatur von Autorinnen und Autoren der zweiten und dritten Post-Shoah-Generation. Lublin: Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego Jana Pawła II 2019, S. 181-204.

 

Das vereinigte Europa und seine Widersacherin. Zu Julya Rabinowichs Roman Die Erdfresserin im Kontext aktueller (Arbeits-)Migrationsbewegungen. In: Germanica Wratislaviensia 144, No 3918, 2019, S. 129-140.

 

Auch wir sind das Volk“. Zu Einwanderung und Ankommen in essayistischen Texten der jungen postmigrantischen Generation in Deutschland. In: Tematy i Konteksty Nr. 9 (14)/2019, S. 440-453.

 

Flüchtlingsblick auf die neuen Flüchtlinge Deutschlands. Zu Ilija Trojanows Nach der Flucht (2017) und Wladimir Kaminers Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn (2018) IN: Anna Rutka/Magdalena Szulc-Brzozowska (Red.): Werte und Paradigmen zwischen Wandel und Kontinuität. Vandenhoeck&Ruprecht Verlage 2019, S. 147-158.

 

Anna Rutka und Magdalena Szulc-Brzozowska: Werte und Paradigmen zwischen Wandel und Kontinuität. Literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven – Vorbemerkungen. In: Anna Rutka/Magdalena Szulc-Brzozowska (Hg.): Werte und Paradigmen zwischen Wandel und Kontinuität. Literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven. Vandenhoeck&Ruprecht Verlage 2019, S. 11-24.

 

 

Zur Kontingenz der (Sprach)Zeichen als Folge von Flucht und Exil in Senthuran Varatharajahs Vor der Zunahme der Zeichen (2016) In. Kwartalnik Neofilologiczny LXVI, 4/2019, S. 597-609.

 

Postfigurationen der Shoah im gegenwärtigen Flüchtlingsdiskurs anhand von Jenny Erpenbecks Roman Gehen, ging, gegangen. In: Roczniki Humanistyczne, H. 5, 2020, S. 47-60.

 

Literarische Inszenierungen der ostmitteleuropäischen Nicht-Orte der Erinnerung in Monika Sznajdermans Pusty Las (2019) [Der leere Wald]. In: Zeitschrift für Slavische Philologie, Band 76, (2020), S. 443-467.

 

Desintegrierte jüdische Familiengeschichte. Maxim Billers Austritte aus deutschem Gedächtnistheater in seinem Migrationsroman Sechs Koffer (2018). In: Anna Majkiewicz/Joanna Koper (Hg.):„Literarisierung der Gesellschaft im Wandel". Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht Verlage 2021, S. 51-64.

 

 

 

 

Autor: Sylwia Mitko
Ostatnia aktualizacja: 30.11.2020, godz. 12:53 - Sylwia Mitko